Hochdosis Vitamin C Infusion in Petershagen/Eggersdorf bei Strausberg ist ab sofort in unserer Praxis verfügbar.
Was ist Vitamin-C?
Auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein wasserlösliches Vitamin, das für den menschlichen Körper essentiell ist. Das bedeutet, dass der Körper es nicht selbst herstellen kann und es daher über die Nahrung aufgenommen werden muss. Es ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten und spielt eine entscheidende Rolle für verschiedene biologische Prozesse.
Einge seiner wichtigsten Funktionen sind:
- Ascorbinsäure ist ein starkes Antioxidans, das dazu beiträgt, Zellen und Gewebe vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale zu schützen. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die oxidativen Stress verursachen können und mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht werden, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und vorzeitiges Altern.
- Eine der wichtigsten Funktionen der Ascorbinsäure ist seine Rolle bei der Kollagenproduktion. Kollagen ist ein strukturelles Protein, das in Haut, Knochen, Knorpel, Blutgefäßen und anderen Geweben vorkommt. Es verleiht dem Gewebe Festigkeit und Elastizität.
- Das Vitamin spielt eine Rolle bei der Stärkung des Immunsystems und unterstützt die Abwehr gegen Infektionen und Krankheitserreger.
- Ascorbinsäure verbessert die Aufnahme von nicht-hämischem Eisen aus pflanzlichen Quellen im Darm, was die Eisenaufnahme und -verwertung fördert. Dies ist besonders wichtig für Personen mit einem erhöhten Risiko für Eisenmangelanämie.
- Es kann helfen, bestimmte Schadstoffe und Schwermetalle zu entgiften und ihre schädlichen Auswirkungen im Körper zu verringern.
- Es ist an der Produktion von Neurotransmittern wie Noradrenalin beteiligt, die für die Übertragung von Nervensignalen im Gehirn wichtig sind.
- Durch seine Rolle bei der Kollagenbildung fördert es die Wundheilung und unterstützt die Bildung von neuem Gewebe.
- Ascorbinsäure kann entzündliche Prozesse im Körper reduzieren und so dazu beitragen, Entzündungen zu lindern.
Eine ausreichende Zufuhr von Ascorbinsäure kann ausserdem das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, da es helfen kann, den Blutdruck zu senken und die Gesundheit der Blutgefäße zu unterstützen.
Infusionstherapie
Vitamin C kann intravenös als Infusion verabreicht werden, wenn es in einer höheren Dosierung benötigt wird oder wenn die orale Aufnahme nicht ausreicht. Die intravenöse Verabreichung von Ascorbinsäure ermöglicht eine direkte und schnelle Aufnahme in den Blutkreislauf, was zu höheren Konzentrationen im Körper führen kann, als es durch die Einnahme von Vitamin-C-Präparaten möglich wäre.
Intravenöse Vitamin-C-Therapie wird in verschiedenen medizinischen Situationen eingesetzt:
- Einige Studien untersuchen die Verwendung von hochdosiertem intravenösem Vitamin C als begleitende Therapie bei Krebsbehandlungen. Es wird angenommen, dass Ascorbinsäure durch seine antioxidativen Eigenschaften eine zusätzliche Wirkung bei der Bekämpfung von Krebszellen haben könnte.
- In bestimmten Fällen, in denen der Körper einen erhöhten Bedarf an Ascorbinsäure hat, wie schwere Infektionen oder Sepsis, kann die intravenöse Gabe verwendet werden, um den Vitamin-C-Spiegel im Körper schnell zu erhöhen und das Immunsystem zu unterstützen.
- Bei schweren Mangelzuständen, die möglicherweise durch eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme oder eine schlechte Resorption im Darm verursacht werden, kann die intravenöse Verabreichung notwendig sein, um den Mangel zu beheben.
- In einigen Fällen kann eine iv Vitamin-C-Gabe verwendet werden, um das Immunsystem zu stärken und den Körper bei der Bewältigung von Infektionen oder Stresssituationen zu unterstützen.
- Bei Menschen mit ausgeprägten Ascorbinsäure Mangel oder bestimmten Erkrankungen, die die Aufnahme oder den Stoffwechsel von Ascorbinsäure beeinträchtigen, kann die Wundheilung beeinträchtigt sein. In solchen Fällen kann eine intravenöse Gabe helfen, den Spiegel im Körper zu erhöhen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Darüber hinaus können die Infusionen auch bei speziellen Wundheilungsstörungen, wie beispielsweise Druckgeschwüren bei bettlägerigen Patienten, verwendet werden. Es wird angenommen, dass Ascorbinsäure durch seine antioxidativen Eigenschaften und die Förderung der Kollagenbildung die Heilung von Hautgeschwüren und Wunden unterstützen kann.
Weitere mögliche Anwendungsgebiete sind zum Beispiel:
- Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrome
- Die unterstützende Anwendung bei der Behandlung von chronisch entzündlichen Erkrankungen
- Nach Operationen zur besseren Wundheilung
- Stress im Beruf oder andersweitige zellschädigende Einwirkungen wie z.B. Rauchen
Hier verbraucht unser Körper am meisten Ascorbinsäure
- Die Nebennieren spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Hormonen, insbesondere von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin. Ascorbinsäure wird in den Nebennieren für diese hormonellen Funktionen benötigt.
- Das Gehirn ist eines der am stärksten metabolisch aktiven Organe im Körper. Ascorbinsäure ist als Antioxidans wichtig, um die Gehirnzellen vor oxidativem Stress zu schützen und die Neurotransmittersynthese zu unterstützen.
- Die Lunge ist ständig Umweltgiften, Schadstoffen und freien Radikalen ausgesetzt. Ascorbinsäure kann helfen, diese schädlichen Substanzen zu neutralisieren und die Gesundheit der Lunge zu fördern.
- Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Ascorbinsäure ist wichtig für die Leberfunktion und kann helfen, Leberzellen vor Schäden zu schützen.
- Das Immunsystem verbraucht ebenfalls viel Ascorbinsäure, da es bei der Stärkung der Immunantwort und der Abwehr gegen Infektionen eine wichtige Rolle spielt.
Der Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen variiert je nach Faktoren wie Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand und individuellen Bedürfnissen. Die empfohlene Tagesdosis (RDA – Recommended Dietary Allowance) von Vitamin C wurde von verschiedenen Gesundheitsorganisationen festgelegt. In den 60iger Jahren ging man noch von einer Tagesdosis beim Erwachsenen von 50 mg/Tag aus. Das hat sich bis heute in etwa verdoppelt.
Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt die empfohlene Tagesdosis für Vitamin C für erwachsene Männer und Frauen bei:
Männer: 110 mg/Tag
Frauen: 95 mg/Tag
Schwangere und stillende Frauen haben einen etwas höheren Bedarf an Vitamin C:
Schwangere Frauen: 105 mg/Tag
Stillende Frauen: 125 mg/Tag
Raucher haben einen stark erhöhten Bedarf an Vitamin C haben, da Rauchen den Vitamin-C-Verbrauch im Körper erhöht. Die DGE empfiehlt Rauchern, zusätzlich 35 mg/Tag Vitamin C einzunehmen.
Die Aufnahme von Vitamin C aus Nahrungsergänzungsmitteln ist begrenzt, da der Körper nur eine begrenzte Menge Vitamin C auf einmal aufnehmen kann. Daher ist es ratsam, den Vitamin-C-Bedarf durch eine abwechslungsreiche Ernährung mit vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Obst (z.B. Äpfel, Beeren, Citrusfrüchte, Kiwis) und Gemüse (z.B. Paprika, Brokkoli, Blumenkohl) zu decken.
Dabei ist allerdings zu beachten das, um den Tagesbedarf mit Obst zu decken, in etwa folgende Mengen nötig sind.
- Äpfel 1000g
- Birnen 2000g
- Pflaumen 1600g
- Brombeeren 400g
- Stachelbeeren 250g
- Erdbeeren 200g
- Bananen 1000g
- Orangen 220g
————————————————-
Jeder Fall ist individuell zu betrachten, und die Entscheidung für eine ergänzende Behandlung treffen wir immer unter Berücksichtigung des individuellen Gesundheitszustands und der medizinischen Vorgeschichte . Selbstmedikation mit Vitamin-C-Infusionen wird nicht empfohlen, da dies potenzielle Risiken und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten mit sich bringen kann. Über Kontraindikationen und eventuelle Komplikationen klären wir Sie ausführlich in unserer Praxis vor Ort auf.